Corporate Responsibility

Nachhaltigkeit bedeutet für die pbb, mit ihrem Handeln einen signifikanten Beitrag zur langfristigen Zukunftssicherung zu leisten – unter Berücksichtigung der Folgen für all ihre Stakeholder. Die pbb strebt an, dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeitsaspekte in bestmöglicher Weise miteinander zu verbinden. So soll langfristiger Nutzen für Gesellschaft und Umwelt gestiftet werden, bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen. Mit Blick auf ihre Rolle als Bank kommt der pbb als Teil der Finanzindustrie bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle zu. Die pbb sieht es als ihre Aufgabe an, Investitionsmittel zunehmend in eine nachhaltige Verwendung zu lenken. 

Integres Verhalten, verantwortungsvolle Unternehmensführung und die Wahrung hoher ethischer Grundsätze sind aus Sicht der pbb eine notwendige Bedingung für langfristigen Geschäftserfolg. Die pbb berücksichtigt – neben den gesetzlichen, regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen – die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, die Erwartungen der Investoren, der Öffentlichkeit und der Mitarbeitenden. Dabei ist ein regelmäßiger, offener und wechselseitiger Austausch essentiell. So lernt die pbb die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen frühzeitig kennen und kann diese in ihren Entscheidungsfindungsprozessen berücksichtigen.

Die pbb arbeitet daran, ESG mit den drei Säulen Klima und Umwelt (E für Environmental), Soziales und Gesellschaft (S für Social) sowie rechtliche und faktische Aspekte der Unternehmensführung (G für Governance) dauerhaft als Kern des Unternehmens zu etablieren. ESG wird immer stärker in die Prozesse, die Produktpalette und die Kultur des Konzerns integriert. 

Die pbb bekennt sich uneingeschränkt zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte. Sie hat sich verpflichtet, diese zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Das gilt unter anderem für die eigenen Geschäftstätigkeiten und die Liefer- und Wertschöpfungskette. 

Die pbb bekennt sich ausdrücklich zum Pariser Klimaabkommen, das eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreichen will. Daher arbeitet sie daran, ihre Kreditportfolien und ihren Geschäftsbetrieb auf das 1,5 Grad- Ziel auszurichten. Mit dem Ziel eines 1,5 Grad-Klima Alignments bis 2050 hat sich die pbb ein grundsätzliches langfristiges Klimaziel gesetzt, nachdem sie strategisch gesteuert wird.

Grundsätzlich wurden fünf übergeordnete strategische ESG-Ziele identifiziert:

  • Transformation des Geschäftsmodells und Positionierung der pbb als Transformationsfinanzierer,
  • Nachhaltige (Re)Finanzierung und Kompatibilität mit dem Pariser Klimazielen,
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen
  • Nachhaltige Betriebsökologie, sowie
  • Transparenz, Offenlegung und Kommunikation, zur Absicherung der Bilanz, um das Geschäft auszubauen und um ein attraktives Investment zu bleiben.