Grüne Kredite
Das Thema Nachhaltigkeit dominiert die aktuelle Agenda in allen Facetten – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ("ESG-Environmental", "Social and Governance").
Auch für die Finanzindustrie sind vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 der Klimaschutz, die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an dessen Folgen in den Fokus gerückt. Ende 2019 hat die Europäische Kommission mit dem European Green Deal eine Wachstumsstrategie vorgestellt, die Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll. In diesem Zusammenhang soll Sustainable Finance bzw. Nachhaltigkeit im Finanzsystem durch Einbezug von ESG-Aspekten in die Entscheidungen von Finanzakteuren einen Beitrag leisten und Investitionen in klimaneutrale Verwendung lenken.
So wollen auch wir einen aktiven Beitrag leisten und haben Sustainable Finance als eine zentrale Säule in unserer ESG-Strategie definiert.
Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Rahmen unserer ganzheitlichen ESG-Strategie damit, wie wir die Nachhaltigkeit im Finanzsystem in unserem Kerngeschäft bei der Kreditvergabe und der Refinanzierung fördern können.
Gemäß unserem Geschäftsmodell steht dabei die „grüne“ Immobilie im Vordergrund und wir erheben systematisch Nachhaltigkeitskriterien der von uns finanzierten Immobilienobjekte.
Seit dem 4. Quartal 2021 bietet die pbb Grüne Kredite, sogenannte Green Loans, als neues Kreditprodukt an. Für grüne Kredite gibt es bislang keinen etablierten Marktstandard. Die pbb hat deshalb ein Rahmenwerk – sogenanntes Green Loan Framework – für Grüne Kredite entwickelt, das auf zwei Elemente abstellt: ein eigenständiges Scoring-Modell oder die EU-Taxonomie. Das pbb Scoring-Modell erlaubt auf Basis festgelegter Kriterien die Bewertung einer Immobilie, die sich ab einem definierten Score für einen grünen Kredit qualifiziert. Alternativ vergibt die pbb Grüne Kredite für Gebäude, die der EU-Taxonomie entsprechen. Das Scoring-Modell der pbb berücksichtigt drei Dimensionen: Die Energieeffizienz eines Gebäudes, die Gebäudezertifizierungen sowie weitere Nachhaltigkeitsfaktoren. Zu letzteren gehören Faktoren wie die Flächenversiegelung oder die Verfügbarkeit und die Entfernung zum ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr), aber auch die Verwendung recycelter Materialen beim Bau oder die Art der Heizung und die Nutzung von grüner Elektrizität.
Damit unterstützen wir unsere Kunden bei „grünen“ Investitionen und bieten diesen damit einen positiven Nutzen für ihre Positionierung. Die pbb und ihre Kunden leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag für einen klimaeffizienteren Immobiliensektor und die Erreichung der Nachhaltigkeits- beziehungsweise Klimaziele.
Kontakt
Real Estate Finance Germany
Gerhard Meitinger
+49 89 2880 16100
Real Estate Finance Continental Europe West
Norbert Müller
+32 478 4602 61
Real Estate Finance International, UK, & CEE
Charles Balch
+44 20 7743 7739