pbbIX: Büroimmobilienmarkt fällt weiter
Die deutsche Wirtschaft kommt gegenwärtig nicht von der Stelle. Das reale Bruttoinlandsprodukt blieb auch im 1. Quartal 2023 unverändert, nachdem es im 3. Quartal 2022 um 0,5 % zurückgegangen war. Trotz einer vorsichtig optimistischen Prognose für den weiteren Jahresverlauf agieren Investoren derzeit sowohl auf dem Flächen- als auch auf dem Investmentmarkt vorsichtig. So fiel der pbbIX das zweite Quartal in Folge und liegt im 1. Quartal 2023 deutlich unterhalb der Nulllinie, die die Grenze zwischen Wachstum und Schrumpfung bildet.
Den aktuellen Bericht finden Sie hier
pbbIX - Der Büromarktindex für Deutschland
So funktioniert der pbbIX
Immobilienmärkte entwickeln sich nicht kontinuierlich und störungsfrei, sondern sind von zyklischen Schwankungen geprägt. Der Büroimmobilienindex pbbIX misst diese zyklischen Schwankungen und stellt damit für Immobilieninvestoren und Kreditgeber eine umfassende Information über die aktuelle Büromarktkonjunktur in Deutschland dar.
Die pbb veröffentlicht pbbIX für die sieben wichtigsten deutschen Büromärkte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart einschließlich ihrer Einzugsgebiete sowie als aggregierten Index für die Top 7-Märkte.
Treiber der zyklischen Schwankungen sind zum einen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und zum anderen die Entwicklung von Investmentmarkt und Vermietungsmarkt. pbbIX ist der einzige Indikator, der sowohl alle 3 Faktoren berücksichtigt, als auch jeweils überprüfbare statistische Daten heranzieht und diese außerdem in einem etablierten Verfahren der Konjunkturanalyse verarbeitet. Das Modell berücksichtigt ein Bündel von insgesamt elf Variablen.
Der pbbIX wird jedes Quartal berechnet und seit dem 3. Quartal 2018 regelmäßig veröffentlicht.
So interpretieren Sie den pbbIX richtig
- Die Nulllinie entspricht dem langfristigen Trend.
- Verläuft der pbbIX oberhalb der Nulllinie, stellt sich der Büromarkt besser dar als im langfristigen Mittel – und umgekehrt.
- Die Einflussrichtung der drei Komponenten „gesamtwirtschaftliche Entwicklung“, Vermietungsmarkt“ und „Investmentmarkt “auf den zusammengesetzten Büromarktindikator ist farblich gekennzeichnet. Grün steht für eine positive und schwarz für eine negative Wirkung; bei grau ist die Wirkung neutral.
Indexhistorie
Betrachtet man den deutschen Büroimmobilienmarkt über die vergangenen zwei Dekaden, sieht man einen markanten Wechsel von guten und schlechten Zeiten. So führte beispielsweise der dot.com-Boom um die Jahrtausendwende zu einer sehr starken Nachfrage nach neuen Büroflächen. Die hierdurch motivierte hohe Neubautätigkeit mündete wenig später in eine ausgeprägte Korrekturphase: fallende Mieten und steigende Leerständen führten zu signifikanten Preiseinbrüchen und Wertberichtigungen.
Die folgende Phase war vor allem durch die hohe Kaufneigung ausländischer Investoren geprägt. Von 2004 an erlebte der deutsche Büromarkt eine bis dahin nicht gekannte Kaufwelle renditeorientierter Anleger, die erst mit der Finanzmarktkrise im Jahr 2009 endete – den niedrigsten Stand erreichte der pbbIX Deutschland Ende 2008 beziehungsweise Anfang 2009 (4Q08: -2,31 ; 1Q09: -2,21).
Seitdem zeigen die wichtigsten Teilmärkte des Büromarktes in Deutschland eine außergewöhnlich lange Aufwärtsbewegung, die sowohl durch den Mietmarkt als auch durch den Investmentmarkt getragen wird. Den Höchststand erreichte der pbbIX Deutschland im 3. Quartal 2016 mit einem Stand von 1,30 Punkten.
Disclaimer
Die Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) fungiert allein als Sponsor dieses Dokuments. Verantwortlich für den Inhalt ist allein die vdpResearch GmbH, Berlin.
Die pbb überprüft nicht das verwendete Zahlenmaterial und sonstige genutzte Informationen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt. Sie ist nicht verpflichtet, Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten zu
korrigieren oder darauf hinzuweisen. Die pbb kann die Veröffentlichung jederzeit einstellen.
Eine Haftung der pbb aus oder im Zusammenhang mit diesem Dokument für Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit es sich nicht um die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit handelt und soweit
ein solcher Haftungsausschluss nicht aus anderen gesetzlich zwingenden Gründen ausgeschlossen ist.
Sämtliche Rechtsverhältnisse aus oder im Zusammenhang mit diesem Dokument im Verhältnis zur pbb richten sich allein nach dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ausschließlicher
Gerichtsstand ist, soweit dies zulässigerweise vereinbart werden kann, München.
Die in dieser Publikation enthaltenen Daten und Informationen beruhen auf Quellen und methodischen Ansätzen, die die vdpResearch GmbH für zuverlässig hält. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben kann die vdpResearch GmbH nicht übernehmen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der vdpResearch GmbH wieder. Für den Inhalt dieser Meinungsäußerungen und Prognosen kann keine Gewähr übernommen werden.
Aktuelle Berichte
Archiv